Leadership DOJO
"Der Ort, an dem der Weg geübt wird".
Ein Übungsraum für die Leader der neuen Zeit
Hier bekommst du keine pfannenfertige Rezepte,
kein Templates und keinen 3-Punkte-Plan für deine erste Million.
Hier findest du einen Raum zum Üben und neue Business Freunde.
Mit ihnen arbeitest du daran:
- eine verständliche Sprache zu entwickeln für deine Visionen und Projekte
- eine klare und mutige Leaderin zu sein
- authentisch sichtbar zu werden: du kannst dein Know-How verkörpern und dabei in einem reguliertem Zustand zu bleiben.
- deine eigenen Spuren in der Welt anzulegen
Du stellst dich deiner Angst, Fehler zu machen oder zu viel zu sein.
Hier kannst du etwas wagen und ausprobieren. Und es total in Ordnung, es völlig zu vergeigen.
Hier findest du tiefes Wohlwollen und ehrliches Feedback
sowie Unterstützung, die Dinge zu sagen und auf den Punkt zu bringen,
die schon so lange gesagt werden wollen.
Jeder Workshop hat ein Schwerpunkt-Themen rund ums Thema Business Klarheit,
Leadership und Sichtbarkeit, welches wir gemeinsam erforschen.
Die Leaderin in dir....
Leadership bedeutet nicht unbedingt, dass du grosse Teams führst.
Denn Leadership ist auch in einem Solo-Business unglaublich wichtig.
Sie zeigt sich in deiner Fähigkeit:
- mit einem Thema zu führen und dich nicht mehr an deinen Diplomen festzuhalten.
- zu verkörpern, was du der Welt zu sagen hast. Das bedeutet, dass du in einem gut reguliertem Zustand bleiben kannst wenn du sichtbar wirst.
- den Kontext deines Themas erkennen und benennen zu kannst - die Tabus, die etablierten Wertvorstellungen, die Polarisierungen, die Scheuklappen und Ängste.
- authentisch, verständlich und nahbar zu sein.
- deine Werte, deine Weltanschauung und dein Warum transparent zu machen.
- dich selber führen zu können. Du wirst endlos viele Situation erleben, die dich aus deiner Komfortzone rausholen. Damit gut umzugehen bedeutet, dass du Zugang zu deinen Ressourcen hast, auch wenn du unter Stress stehst.
Solange du Angst davor hast, eine Leaderin in und mit deinem Business zu sein,
bist du anfällig dafür, dich wie ein Dornröschen zu verhalten,
oder zu versuchen, in Performance oder weitere Ausbildungen auszuweichen.
Deshalb lassen sich viele der typischen Sichtbarkeits- und Positionierungsprobleme
(innerer Nebel, Sprachlosigkeit, der Wunsch nach Perfektion und Sicherheit)
am besten auf der Leadership-Ebene verstehen und lösen.
So arbeiten wir zusammen
Mit der Anmeldung bekommst du ein kurzes Vorbereitungsmodul.
Bitte guck es dir vor unserer Zusammenarbeit an und mach die Übungen.
In den Workshops gibt es kurze theoretische Einheiten,
in denen ich ein Thema oder eine Dynamik erläutere.
Dann arbeitest du mit Buddies in Breakout-Sessions zusammen,
um das Ganze für dich gleich zu erforschen oder umzusetzen.
(Das heisst, du bist mit ein oder zwei anderen Teilnehmerinnen
in einem eigenen, geschlossenem Meeting)
Wir nutzen dafür:
- Inquiry, transformatives Coaching und Embodyment
Denn deine Fähigkeit, eine verständliche und mutige Leaderin zu sein mit deinem Thema
findest du am schnellesten in Kooperation mit deinem Körper,
deiner Stimme und deinem autonomen Nervensystem.
- sowie die praktische Zusammenarbeit mit Business Freunden,
die dich hören, verstehen und spiegeln.
Mit denen du ungeschminkt etwas üben und ausprobieren kannst.
Wo es ok ist, Fehler zu machen und es nochmals zu probieren.
Mit deinen Buddies weiterarbeiten:
Ich empfehle dir, auch nach dem Workshop mit deinen Buddies weiterzuarbeiten.
Als Grundlage für eure Zusammenarbeit bekommst du ein PDF mit weiteren Übungen. Wir nehmen uns im Workshop Zeit, damit ihr euch gleich vernetzen könnt.


Du wirst rote Backen haben und vermutlich etwas aufgeregt sein...
Es sind "pay-what-you-can" Workshops.
wieviel du für den Workshop zahlen willst und kannst.
Gehe so damit um, wie du es dir für deine eigene Arbeit wünschst.
Die Auseinandersetzung mit "pay what you can" ist ein spannender Prozess zum Thema Geld und Wert.
Enjoy!
Wenn du mitmachen willst,
sei bitte pünktlich, bring Schreibzeug, einen Timer und Wasser zum Trinken mit. Wenn du noch nie mit Zoom gearbeitet hast, teste vorher die Audio-Einstellungen. Zoom fragt dich automatisch danach. Das kannst du jetzt gleich machen oder du kommst einfach ein paar Minuten vor dem Workshop online.
Wir arbeiten live auf Zoom.
Das heisst, dein Computer braucht eine Kamera und ein Mikrophon, so dass deine Buddies dich hören und sehen können. Und natürlich ist das kein automatisiertes Webinar.
Denn ich will dich kennenlernen!
Das bedeutet:
- Ich zeichne nur die theoretischen Teile auf. Nicht die Arbeit in den Kleingruppen.
- du kannst nicht inkognito zuhören und auch nicht nebenbei bügeln.
Wenn du kommst, dann mach mit und spring!
Die nächsten Termine:
Dein Ökosystem verstehen
Freitag, 15. Januar 2021 von 9.00 - 12.00
ein neuer und effizienter Blick auf das Thema Zielgruppe
In diesem Workshop arbeiten wir mit einem neuen Blick auf deine Zielgruppe. Um sie wirklich zu verstehen, möchte ich dich einladen, die klassische Vorstellung vom Avatar zur Seite zu stellen und mit dem Bild eines Ökosystems zu arbeiten. Ökosysteme sind Lebensgemeinschaften, die gemeinsam und unter den gleichen Bedingungen richtig gut gedeihen.Ein Kirschbaum wächst einfach nicht gut in der Savanne. Und ein Kaktus ist nicht happy in einem Moor.
Du musst einen Tribe anführen und die ganze Zeit bespassen... ?
Das ist eine alte und anstrengendes Sicht auf eine Zielgruppe. Du und die Menschen, für die du arbeitest - ihr gehört zum gleichen Ökosystem. Ihr teilt die gleichen Visionen, Weltanschauungen und Werte. Ihr arbeitet am gleichen, grösseren Thema. Und das, was für dich herausfordernd ist, ist ziemlich sicher auch ein Thema für deine Zielgruppe. Und dass du dich nicht anstrengen musst, jemand anders zu sein als du in Wahrheit bist. Im Gegenteil. Je mehr du von dir und deinen ehrlichen Erfahrungen teilst, desto sichtbarer wirst du für die Menschen, die zu dir und deinem Business passen.
Investition: "pay-what-you-can": Zwischen 40 und 80 CHF

Jump Club
Freitag, 29. Januar 2021 von 9.00-12.00
Ängste, Speedlimits und die Freundschaft mit unbekanntem Terrain
Dich sichtbar machen und dabei Wahrheit sagen,
dich dahin wagen, wo deine Arbeit wirklich sinnhaft, erfüllend und lustvoll ist,
die Leute kennenlernen, die dich echt inspirieren und neugierig machen...
dein erstes Buch schreiben...
Das sind Prozesse, die dich mit deinem Selbstbild konfrontieren.
Deinen Loyalitäten, deinen Speedlimits, deinen Ängsten.
Und deshalb brauchen sie Zeit, Mut.
Und sie brauchen die Bereitschaft, dich in Bereiche zu wagen, wo die Wege und die genauen Schritte noch nicht klar sind.
In diesem Workshop erforschen wir dein inneres Kliff,
der Ort, an dem du vertraute Identitäten, Wege und Bahnen hinter dir lässt.
Albatrosse sind Meister in der Luft. Aber Abflug und Landung sind nicht ihre Stärken.
Einer meiner Lieblingspoeten, David Whyte, war in seinen jungen Jahren ein Nature Guide auf den Galapagos Inseln.
Er beschreibt in seinem Buch: «crossing the unknown sea – work as a pilgrimage of identity» (was ich sehr liebe und gerne empfehle), wie die Jung-Vögel ihren ersten Abflug wochenlang auf einem sehr exponierten Kliff üben.
Sie nehmen immer und immer und immer wieder Anlauf,
bremsen aber im letzten Moment ab.
Bis der Tag kommt, an dem sie den Absprung wagen müssen.
Aber sie haben nur eine Chance und alles muss dafür stimmen -
der Wind, das Wetter und die eigene Kraft.
Untem am Kliff stehen tausende von spitzen Steinen.
Es sind nicht viele Jungvögel, die den Abflug schaffen.
Die anderen finden ihr frühes Ende zwischen dem Meer und den Steinen.
Ich selbst kenne das Kliff und die Angst vor dem Absprung
als innere Erfahrung sehr gut:
Es gibt Momente, in denen du innerlich in einer sehr exponierten Position erlebst, bereit für einen mutigen, wichtigen Schritt. Der Wind weht dir um die Nase, die Weite des Himmels ruft dich. Du spürst, dass es mehr Weite, Power und Sinnhaftigkeit in deinem Leben gibt.
Du nimmst Anlauf. Du willst und musst deine Flügel ausspannen.
Aber wirklich abspringen erfüllt dich mit Zähneklappern.
Der Abgrund erscheint dir zu tief, gefährlich und bedrohlich.
Und du weisst nicht, ob deine Kraft und deine Erfahrung ausreichen.
Du bremst immer wieder ab.
Zeiten, in denen wir uns innerlich auf diesem Kliff und vor dem Absprung wiederfinden, sind Zeiten des Übergangs.
Sie sind ungemütlich und es ist nicht so einfach, längere Zeit bewusst an diesem Ort anwesend bleiben zu können. Wenn uns der Abgrund zu tief erscheint, gibt es drei typische Reaktionen, wie wir damit umgehen:
- wir drehen uns um und flüchten in Beschäftigung (hallo To-Do-Liste),
- wir checken innerlich aus und werden ein bisschen taub
- oder wir erzählen uns eine Geschichte über uns oder die Welt, die es absolut notwendig erscheinen lässt, diesen Sprung auf eine unbestimmte Zukunft zu verschieben.
In diesen Workshop erforschen wir:
- wie das Neuland aussieht, das du bereits spüren kannst
- wofür das Kliff steht, und welche inneren Geschichten und Identitäten dahinterstehen.
- Du übst, dich mit dem Abgrund und den ganzen turbulenten Emotionen anzufreunden.
- Du lernst, deinen inneren Kritiker bei dem Abenteuer vom Fahrersitz runterzunehmen.
Es geht nicht darum, dir neue heroische Ziele auf deine ToDo Liste zu setzen.
Es ist keine «you can do it if you really want it» Veranstaltung.
Es geht darum, dich mit der Exposition, dem Unbekannten, deinen Gefühlen in der Situation anzufreunden. Länger stehen zu bleiben, den Wind unter deinen Flügeln zu spüren. Und zu verstehen, was du brauchst, um dich mit diesem Abenteuer zu unterstützen.

Work less, connect more
Mittwoch, 3. März 2021 von 9.00 - 12.00
Für Coaches, die sich in ihren Sessions und Workshops sehr anstrengen. Sich aber danach leer, unsicher und schlecht gelaunt fühlen.
Zu viel arbeiten, zu viel Anstrengung und Overdelivery ...
führt zu jeder Menge Komplikationen:
du verlierst deine Kraft entspannt zu führen
du bist in der Arbeitsbeziehung keine Verbündete mehr
du bist in eine Objektbeziehung mit deinen Klienten gerutscht...
Man nennt das "Coaching for Compliance".
Du willst, dass deine Klienten das tun, was du vorschlägst,
und dass sie ihre Ziele erreichen.... damit du dich gut fühlst.
Und entweder reagieren sie darauf mit Widerstand oder Gehorsam.
Und beides ist der absolute Erfolgsverhinderer.
Für Coaches, die sich in ihren Sessions und Workshops sehr anstrengen. Sich aber danach leer, unsicher und schlecht gelaunt fühlen.
Zu viel arbeiten, zu viel Anstrengung und Overdelivery ...
führt zu jeder Menge Komplikationen:
du verlierst deine Kraft entspannt zu führen
du bist in der Arbeitsbeziehung keine Verbündete mehr
du bist in eine Objektbeziehung mit deinen Klienten gerutscht...
Man nennt das "Coaching for Compliance".
Du willst, dass deine Klienten das tun, was du vorschlägst,
und dass sie ihre Ziele erreichen.... damit du dich gut fühlst.
Und entweder reagieren sie darauf mit Widerstand oder Gehorsam.
Und beides ist der absolute Erfolgsverhinderer.
Der Dynamik ins Gesicht zu gucken ist nicht so einfach.
Denn für all die Anstrengung hättest du lieber Applaus anstatt eine
Runde mit deinem inneren Kritiker.
Oder du würdest dich lieber damit trösten,
dass deine Klientin halt nicht coachbar ist.
In diesem Workshop schauen wir uns die Trigger an,
$mit denen du in den Anstrengungsmodus rutschst.
Und du übst mit Buddies, sie zu erkennen und damit zentriert und im Kontakt zu bleiben.
Leadership in deinen Sessions zeigt sich in deiner Fähigkeit in der Zusammenarbeit mit deinen Klienten Raum zu halten und in Selbstregulation zu bleiben für das was sich entfalten will, aber auch für das was schwierig, verwirrend und herausfordernd ist.
Da gibt's leider kein kluges Skript, das du auswendig lernen kannst.
Wir alle nehmen uns gegenseitig energetisch ziemlich klar wahr.
ist deine Kapazität, deine Klientin und den Raum zwischen euch wahrzunehmen, ziemlich eingeschränkt.
Du hängst in deiner eigenen, inneren Blase. In deiner eigenen Geschichte.
Und deine Klienten werden darauf reagieren.
Entweder dadurch, dass sie die Führung übernehmen und dich testen,
innerlich auschecken oder sich total anstrengen.


In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam das wichtigste Schlüsselelement deiner Positionierung – deinen Business Prozess.
Das ist der Anfang vom Ende des Nebels.
Versprochen.
Weil du wirklich vestehst, womit du brillant bist.
Und weil all deine Wege, Umwege und Ausbildungen wirklich Sinn machen.
Vielleicht hast du versucht, dein Business über deine Methoden und Ausbildungen zu definieren. Um festzustellen, dass die viel zu bunt und verschieden sind, um unter einen Hut zu passen. Dich für nur eine Methode zu entscheiden wird deiner Mission nicht gerecht und gibt dir das Gefühl, dir ein Stück deines Herzens rausschneiden zu müssen.
Doch du bist nicht hier, um Methoden anzuwenden. Du bist hier, um Menschen durch einen Prozess und Erfahrung zu begleiten. In diesem Workshop werden wir deinen Business Prozess auf den Punkt bringen.
Dein Business Prozess ist das Thema, mit dem du führst und die Reise, die du begleitest. Über deinen Business Prozess kommen all deine Themen meist mühelos in eine Form. Denn hinter all deinen Ausbildungen steckt dein eigener Weg und Fragen, denen du über Stock und Stein folgst. Und wenn du verstehst, dass deine Methoden einfach Werkzeuge sind, um Menschen auf einem Weg von A nach B zu begleiten, bekommt dein Business Klarheit, Struktur und Form.
Dein eigener Weg ist die Quelle von Tiefe, Mitgefühl und deiner ganz eigenen Brillanz. Um dir ein Beispiel zu geben: 5 verschiedene Yoga-Lehrer oder Life-Coaches werden dich mit ihren Workshops und Sessions auf 5 sehr verschiedene Reisen mitnehmen. Weil ihr eigener Fokus, ihre Erfahrung und ihr Wertesystem sehr individuelle Perspektiven mitbringt. Und je klarer dein Verständnis ist, wohin die Arbeit mit dir wirklich hinführt, desto einfacher wird es dir fallen, dein Business zu positionieren. Und desto leichter versteht deine Zielgruppe, warum es wichtig ist, mit dir zu arbeiten.
Deinen Business Prozess zu verstehen hilft dir ausserdem beim Schreiben deiner Texte und Strukturieren deiner Angebote. Deine Kunden kommen nicht zu dir, weil sie ein 3, 6 oder 9 Stundenpaket kaufen wollen. Deine Kunden kommen zu dir, weil sie eine Reise anpacken wollen, mit der sie allein nicht vom Fleck kommen. Und sie wollen wissen, ob du diese Reise kennst und gemeistert hast.
- Der rote Faden in deinem Leben, das Thema, für das du auf der Welt bist und all deine Ausbildungen gemacht hast.
- Wir definieren deinen Business Prozess – der Punkt A und der Punkt B in deinem Business.
- Wir definieren, was strategisch und transformativ in deinem Business Prozess geschieht.
Was hast du der Welt zu sagen?
Freitag, 19. Februar von 9.00 - 12.00 h
In diesem Workshop schauen wir uns an, wie du dein Business als strategischen und transformativen Prozess definierst. Mit deinen Buddies erarbeitest du den Punkt A und den Punkt B in deiner Arbeit. (Punkt A ist der richtige Zeitpunkt, an dem deine Kunden zu dir kommen, Punkt B ist ein tiefes Verständnis davon, wo die Arbeit mit dir hinführt.) Der transformative Prozess ist dein persönliches Wissen darüber, warum der Weg von A nach B so herausfordernd ist.
Das Verständnis deines Business Prozesses ist der absolut wichtigste Grundstein für deine Positionierung. Es hilft dir auch zu verstehen, womit genau du eine Vordenkerin und Leaderin bist.
Hinweis: Für diesen Workshop brauchst du etwa 2 h Vorbereitungs-Zeit.
Investition: "pay-what-you-can": Zwischen 40 und 80 CHF